Wissenschaftliches Programm

Zurück

Workshop am Donnerstag, den 23. März 2023
Teilnahme für Tagungsteilnehmer kostenlos

14.00 - 17.00 Uhr:

Die Integration des Myotronics K7 Systems in die CMD-Praxis:

Das Myotronics K7 System vereint die Möglichkeiten zur berührungslosen Erfassung von Unterkieferbewegungen und der elektromyografischen Messung von Muskelspannungen. Dies eröffnet ganz neue Möglichkeiten in der neuromuskulären Diagnose und Therapie von Funktionsstörungen.

Die Vielzahl dieser neuen Möglichkeiten kann für den Anwender aber sogar zum Problem werden, wenn es darum geht, dieses System in der Alltagspraxis zu integrieren. Rainer Schöttl arbeitet mit diesem System und seinen Vorgängerversionen seit 1987, hat 10 Fortbildungswochen für deutsche Zahnärzte zusammen mit  Sohn des Erfinders, Dr. Robert Jankelson, in Seattle veranstaltet, jahrelang als Fachberater in der Frankonia Dental GmbH, dem ersten Vertriebspartner der Firma Myotronics im deutschsprachigen Raum, gearbeitet und war über einige Jahre hinweg Instructor am Las Vegas Institute for Advanced Dental Studies im Kurs „Advanced K7 Scan Interpretation“.  

In diesem Workshop möchte er helfen, beim Einsatz dieses Systems Prioritäten zu setzen und Wesentliches von Unwesentlichem zu trennen. Dabei soll auch über die in der Anleitung beschriebenen Abläufe hinausgegangen werden, wenn es darum geht, valide Informationen über die kraniomandibuläre Funktion von Funktionspatienten zu sammeln, diese zu einer kohärenten Diagnose zusammenzusetzen und zu einer neuromuskulär ausgeglichenen Bisslage zu finden.


Hauptprogramm Freitag/Samstag, 7 Fortbildungspunkte (KZVB) pro Tag

Bitte klicken Sie unterstrichene Themen, um die Informationen, die wir von dem jeweiligen Referenten erhalten haben, formatfüllend darzustellen. Bei Themen, die keine solche Verknüpfung enthalten, wurden solche Informationen vom Referenten noch nicht zur Verfügung gestellt. Falls Ihr Browser keine PDF-Dateien darstellen kann, können Sie diese auch downloaden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das unterstrichene Thema klicken und „ …Speichern“ wählen. Sie benötigen dann einen PDF-Viewer, wie Adobe Reader


Freitag, 24.3.2023: Beginn 9:00 Uhr - Ende ca. 17:00 Uhr

  • Rainer Schöttl, D.D.S.(USA): Von der achsenbezogenen zur funktionsbezogenen Modelleinstellung im Artikulator
    Artikulatoren gibt es, seit es Techniken gibt, die nur außerhalb des Patientenmundes angewandt werden können, wie das Vulkanisieren von Prothesenbasen. Im Glauben, dass es sie Kiefergelenke seien, die beim Menschen die Kieferbewegung bestimmen, fokussierte man dabei immer mehr auf der Nachahmung deren Eigenschaften und reduzierte dabei das Verständnis der kraniomandibulären Funktion zusehends auf das, was in diesen artikulatoren mechanisch machbar war. In der Vergangenheit gab es jedoch schon ganz andere Lösungen, z. B. gleitbahngesteuerte Artikulationen. Hier wird eine Möglichkeit vorgestellt, wie man auch in einem konventionellen Artikulator ungeführte, habituelle Bewegungen des Patienten darstellen kann.
  • Prof. Franz Reichl: Toxikologie und Verträglichkeit von Zahnkunststoff-Materialien
    Der Leiter des Lehrstuhls für Dental-Toxikologie an der Polyklinik für Zahnerhaltung und PA der LMU München referiert speziell zur Verträglichkeit von intraoralen Kunststoffen.
  • Sigurd Berndt: Chronische Schmerzen: Was kann dahinter stehen?
    Der Vorsitzende der internationalen Gesellschaft für Isotherapie und Dunkelfeldmikroskopie referiert über Faktoren, welche das Milieu unserer Patienten beeinflussen und wie man entsprechende Probleme mithilfe der Dunkelfeldmikroskopie erkennen kann. 


Samstag, 25.3.2023: Beginn 9:00 Uhr - Ende gegen 17:00 Uhr 


          Anmeldung

©2022 ICCMO, Sektion Deutschland, e. V., Schuhstr. 35, D-91052 Erlangen. www.iccmo.de |Impressum | AGB | Datenschutz