Workshops am Donnerstag, Teilnahme für Tagungsteilnehmer kostenlos
14.00 - 17.00 Uhr:
HWS-Bildgebung korrekt interpretieren:
Der Radiologe Hanns von Rolbeck spezialisiert sich seit Jahren auf Haltungstherapie mit speziellem Fokus auf der HWS. Teilnehmer lernen in diesem Workshop, Vor- und Nachteile verschiedener Bildgebungstechniken und deren korrekte Interpretation.
● Die grobe strukturelle Orientierung bei unter- schiedlichen HWS-Aufnahmen.
● Spezische Winkel und Abstände zwischen Strukturen in der gesunden HWS.
● Die Analyse von HWS-Aufnahmen auf pathologische Veränderung
● Fallbeispiele.
Hauptprogramm Freitag/Samstag, 7 Fortbildungspunkte (KZVB) pro Tag
Bitte klicken Sie unterstrichene Themen, um die Informationen, die wir von dem jeweiligen Referenten erhalten haben, formatfüllend darzustellen. Bei Themen, die keine solche Verknüpfung enthalten, wurden solche Informationen vom Referenten noch nicht zur Verfügung gestellt. Falls Ihr Browser keine PDF-Dateien darstellen kann, können Sie diese auch downloaden, indem Sie mit der rechten Maustaste auf das unterstrichene Thema klicken und „ …Speichern“ wählen. Sie benötigen dann einen PDF-Viewer, wie Adobe Reader.
Freitag, 13.5.2022: Beginn 9:00 Uhr - Ende ca. 17:00 Uhr
- Rainer Schöttl: Biomechanik vs. Propriozeption
Vor jeder Debatte um die Dysfunktion sollte ein schlüssiges Konzept zur gesunden Funktion des kraniomandibulären Bewegungssystems stehen. Jedoch gibt es hier fundamentale Differenzen. Gegenwärtig etabliert ist ein Konzept, nach dem die Kiefergelenke die Bewegungen des Unterkiefers mit biomechanisch ermittelbaren Parametern steuern. Dem gegenüber stehen jedoch Erkenntnisse aus der Physiologie, welche die tragfähige Grundlage für eine ganz neue Schau der CMD bilden. - Dr. Dr. Alexandra Bodmann-Peschke: Das FGB-Gerät – Mittel der Wahl bei der kieferorthopädischen Frühbehandlung
Das FGB-Gerät ermöglicht, solange Wachstum vorhanden ist, eine Umstellung des Bisses in die eugnate Position. Ob eine Rücklage des Unterkiefers oder eine progene Verzahnung besteht, der Körper hat die Möglichkeit sich selbst zu korrigieren, da das Gerät hauptsächlich die Richtung der Veränderung vorgibt, ohne muskuläre Verspannungen oder Zwangsbisse zu verursachen. Da es auch nur nachts getragen werden muss, ist die Compliance von Patient und Eltern sehr groß. - Christine Hamilton: Neuromuskuläre Strategien für die Behandlung der tiefen Nackenmuskeln bei der CMD: angepasste multimodale Therapie
Internationale medizinische Leitlinien empfehlen neuromuskuläre Behandlungsstrategien für die tiefen zervikalen Muskeln, die Haltungskontrolle, das Gleichgewicht, die Wahrnehmung und die Okulomotorik als Teil der multimodalen Behandlung für Nacken- und kraniomandibuläre Beschwerden. Das multimodale Model für muskuloskeletale Beschwerden ist aufwendig und komplex. Die integrierte Vorgehensweise ermöglicht die therapeutischen Entscheidungen, welche Strategien bei welchen Patienten Vorrang haben.
Samstag, 14.5.2022: Beginn 9:00 Uhr - Ende gegen 17:00 Uhr
- Prof. Jürgen Vormann: Säure-Basen-Haushalt, Magnesium und Erkrankungen des Bindegewebes
Das Verhältnis zwischen Säuren und Basen ist für den korrekten Ablauf biologischer Funktionen wichtig. Eine Säurebelastung im Blut wird sofort kompensiert, nicht jedoch eine im Bindegewebe. Hier können deutlich messbare Ansäuerungen entstehen und die Behebung einer alimentären Azidose durch ausreichende Basenzufuhr ist daher ein Teil der erfolgreichen Behandlung von Problemen im Bindegewebe. Einführung zum Thema und Weiterführung vom Vortrag zur Jahrestagung 2020 in Erfurt. - ZTM Michael Seifert: Neue Möglichkeiten in der Frästechnik
Die immer größer werdende Vielfalt an verfügbaren Materialien ermöglicht im Verbund mit Fortschritten in der Konstruktionssoftware heute Anwendungen, die noch vor wenigen Jahren undenkbar waren. Die Frästechnik ist inzwischen präzise genug, um teleskopierende Kronen aus Metall herzustellen, deren Passung so eng ist, dass ein Speichelfilm völlig ausreicht, um den Halt entsprechender Prothesen sicherzustellen. Auch Vollprothesen kann man heute ohne weiteres fräsen und zwar aus Materialien, die sich besonders auch für Allergiker eignen. Acetal, ehemals z. B. unter der Marke „Dental-D“ nur im Sprizuguss verarbeitbar, kann man heute frästechnisch verarbeiten und dabei die besondere Bruchfestigkeit für filigrane, passgenaue Konstruktionen nutzen. - Christiane Riedel: Ganzheitliches Achtsamkeitstraining als interdisziplinäre Unterstützung in der CMD-Therapie – die Balance finden
Mit Körperbewusstseinstraining (Achtsamkeitstraining) ist es möglich ungünstige Bewegungs-, Haltungs- und Denkmuster aufzudecken und aufzulösen. Es werden praxisrelevante Übungen für Patienten und Behandler vorgestellt, die die neuro-muskuläre und psycho-physiologische Balance stärken können. - Dr. Georg Harrer: Das Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos.
Rückformung von Faszien und Wiederherstellung der Normalität im Bindegewebe. Die Typaldos-Methode kann bei Schmerzen und funktionellen Einschränkungen eingesetzt werden, ist rasch erlernbar und verlangt keine manualmedizischen Vorkenntnisse. Einführung und Weiterführung des Themas vom Vortrag zur Jahrestagung 2019 in Heidelberg.
Jahrestagung in Dresden am 12.-14. Mai 2022
Hotel
Anmeldung